






Arbeitsspektrum
Filtertechnik zur selektiven Entfernung von unerwünschten Stoffen aus Trink-, Heil- und Mineralwasser
Geogene und anthropogene anorganische und organische Schadstoffe gefährden unser Wasser. Im Wasser gelöste Stoffe wie zum Beispiel Arsen, Fluorid, Nitrat oder organische Kohlenstoffverbindungen können mit Hilfe von Filtern aus dem Wasser entfernt werden. Da uns die Reinheit von Wasser ein besonderes Anliegen ist, beschäftigen wir uns seit Jahren mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Filtersystemen in den Bereichen Mineral-, Trink- und Abwasser.
Wir bieten
- individuelle Planung und Konzeptionierung von Filter- und Aufbereitungsanlagen in allen Größenordnungen
- Bau von voll automatischen Filteranlagen
- Vertrieb von Filtermaterialien (wie hydroFilt® ) zur selektiven Entfernung von anorganischen, organischen und radioaktiven Schadstoffen aus Wasser
Aufgrund geogener Gegebenheiten ist es teilweise nicht vermeidbar, dass unerwünschte Verbindungen wie Fluorid, Arsen, Antimon, Uran, Radium und Radon im Grundwasser vorhanden sind. Solch unerwünschte Stoffe können selektiv in Filtersystemen aus Trink-, Mineral- oder Abwasser entfernt werden, ohne dass die chemische Zusammensetzung des Wassers verändert wird. Für Trink- und Mineralwasser bestehen vom Gesetzgeber her bestimmte Grenzwerte für einzelne Wasserinhaltsstoffe (siehe Tabelle). Bei einer Überschreitung der Grenzwerte müssen die Wässer aufbereitet werden.
Dazu empfehlen sich auf die Bedürfnisse abgestimmte Filtersysteme. Diese haben folgende Vorteile:
- Hohe Selektivität für die unerwünschten Verbindungen
- Charakterisierende Ionengehalte werden nicht verändert
- Kostengünstig
- Wieder- bzw. Weiterverwendbarkeit
- Individuell anpassbar
- Voll automatisierbar
Wir bieten Filtermaterialien und Filtersysteme für die Entfernung folgender Wasserinhaltsstoffe:
Stoff/Verbindung | Verfahren | Filtermaterial | Grenzwert Trinkwasser (TrinkwV) [mg/l] |
Grenzwert Mineralwasser (MinTafwV) [mg/l] |
Grenzwert Abwasser (AbwV) [mg/l] |
Fluorid (F) | Filtration | hydroFilt®-F | 1,5 | 5 (0,7 Deklaration Säuglingsnahrung) | 20-50 |
Nitrat (NO3) | Ionenaustausch | 50 | 50 (10 Deklaration Säuglingsnahrung) | ||
Nitrit (NO2) | Ionenaustausch | 0,5 | 0,1 | 5 | |
Phosphat (PO4) | Filtration | hydroFilt®-PO4 | 2 | ||
Ammonium (NH4) | Filtration | hydroFilt®-NH4 | 0,5 | 20-100 | |
Radium (Ra) | Filtration | hydroFilt®-Ra | 126 Bq/l | ||
Radon (Rn) | Entgasung | hydroFilt®-U | 100 Bq/l | ||
Uran (U) | Filtration | hydroFilt®-U | 0,01 | (0,002 Deklaration Säuglingsnahrung) | |
Eisen (Fe) | Filtration/Fällung | hydroFilt®-Fe | 0,2 | 3 | |
Mangan (Mn) | Filtration/Fällung | hydroFilt®-Mn | 0,05 | 0,5 (0,05 Deklaration Säuglingsnahrung) | |
Arsen (As) | Filtration | hydrofilt®-As | 0,01 | 0,01 (0,005 Deklaration Säuglingsnahrung) | 0,1 |
Antimon (Sb) | Filtration | hydroFilt®-Sb | 0,005 | 0,005 | |
Blei (Pb) | Filtration | hydroFilt®-Pb | 0,01 | 0,01 | 0,5 |
Kupfer (Cu) | Filtration | hydroFilt®-Cu | 2 | 1 | 0,5 |
Nickel (Ni) | Filtration | hydroFilt-Ni | 0,01 | 0,5 | |
Chrom (Cr) | Filtration | hydroFilt®-Cr | 0,05 | 0,05 | 0,5 |
Vanadium (V) | Filtration | hydroFilt®-V | |||
Quecksilber (Hg) | Filtration | hydroFilt®-Hg | 0,001 | 0,001 | 0,05 |
Selen (Se) | Filtration | hydroFilt®-Se | 0,01 | 0,01 | 1 |
Cadmium (Cd) | Filtration | hydroFilt®-Cd | 0,005 | 0,003 | 0,2 |
Bor (B) | Filtration | hydroFilt®-B | |||
Silikat (SiO2) | Filtration | hydroFilt®-Si | |||
Barium (Ba) | Filtration | hydroFilt®-Ba | |||
Cäsium (Cs) | Filtration | hydroFilt®-Cs | |||
Trübstoffe | Filtration | hydroFilt®-Sus | 1 NTU | ||
Organische Verbindungen | Filtration | hydroFilt®-org |